L180_GeOP – Geodetic Calculation Framework

Geodätische Berechnungen“: Modern. Objektorientiert. Robust.

Das L180_GeOP-Framework ist das Ergebnis aus 30 Jahren Praxiserfahrung in der Entwicklung geodätischer Berechnungssoftware. Es stellt einen von Grund auf neuen, konsequent objektorientierten Ansatz dar, der klassische Probleme wie Dateninkonsistenz und starre Arbeitsabläufe an der Wurzel löst.

Ein Paradigmenwechsel: Intelligente Objekte statt starrer Werte

Der Kern von GeOP: Geodätische Werte sind keine passiven Zahlen oder Texte mehr, sondern aktive, intelligente Objekte. Jedes Objekt existiert nur einmal und wird im gesamten System referenziert. Eine Änderung an einer Stelle ist sofort und fehlerfrei überall sichtbar – das „Live-Dokument-Prinzip“ statt redundanter Datenhaltung. Das Ergebnis ist eine unerreichte Stabilität und eine drastisch vereinfachte Programmlogik.

Leistungsmerkmale im Überblick

  • Modulares Container-Konzept Organisieren Sie Ihre Projekte in flexiblen, thematischen Containern (GNSS, Polar, …). Testen Sie „Was-wäre-wenn?“-Szenarien, indem Sie komplette Container in Millisekunden duplizieren, statt starre Stapel aufwendig zu modifizieren.
  • Kontextsensitive 4-in-1 Punkt-ID Verwalten Sie parallel verschiedene Nummernkreise (z.B. Messung, Kataster, Arbeit) für denselben Punkt. Verlieren Sie nie wieder die ursprüngliche Feldinformation durch umständliches Umnummerieren – wechseln Sie einfach den Kontext.
  • Erweiterbare Berechnungs-Engine Nutzen Sie eine umfassende Bibliothek an Standard-Modulen (Polar, Schnitt, etc.) oder entwickeln Sie über eine interne API eigene, hochspezialisierte Berechnungsfunktionen, die per JSON in der Datenbank persistiert werden.
  • Integrierte Plausibilitätsprüfungen Profitieren Sie von automatischer Doppelpunkt-Erkennung und räumlicher Nachbarschaftsanalyse auf Basis von OGC-Standards (SFA/WKT). Springen Sie von einem identifizierten Fehler direkt zur verursachenden Messung.
  • Hohe Performance Verarbeiten Sie komplexe Projekte (z.B. 100 Stationen, 1000 Zielpunkte, 1000 Berechnungen inkl. Netzausgleichung) auf Standard-Hardware in ca. 20 Sekunden.
  • Flexible Architektur Nutzen Sie das Framework als Engine für Ihre eigene Anwendung. Die konsequente Trennung von Berechnungskern und Fachdaten (z.B. ALKIS, Leitung) über eindeutige IDs sorgt für maximale Flexibilität und Wartbarkeit.

GP-Works dient als Referenzanwendung und Leistungsbeweis für das L180_GeOP-Framework. Einen Einblick erhalten Sie im ‚Video-1‘ „Geodätische Berechnungen“.